34.1.5 Wörter, die aus Substantiven gebildet werden

Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Wörter, die aus Substantiven gebildet werden (welche Überraschung!) und so zu einer anderen Wortart gehören und deshalb kleingeschrieben werden.

Dies sind:

34.1.5.1 Adverbien
Beispiele:

morgens, mittags, dienstags, anfangs, teils

aber
eines Morgens

34.1.5.2 bestimmte Adjektive, die mit „werden“ oder „sein“ verbunden sind
Beispiele:

Mir ist angst.
Du bist schuld daran.

aber
Ich habe Angst.
Ihn trifft keine Schuld.

34.1.5.3 Präpositionen
Beispiele:

angesichts, dank, kraft, namens


34.1.5.4 Unbestimmte Pronomen und Numerale
Beispiele:

ein bisschen
ein paar (einige)

aber
ein Paar (zwei zusammengehörende) Ohrringe

34.1.5.5 Kleinschreibung gilt auch bei festen adverbialen Wendungen aus Präposition und                undekliniertem Adjektiv
Beispiele:

über kurz oder lang
durch dick und dünn

34.1.5.5.1. Ist das Adjektiv jedoch dekliniert, kann es sowohl groß- als auch kleingeschrieben                     werden.
von nahem / von Nahem
von weitem / von Weitem

34.1.5.6 Beziehen sich Adjektiv und Partizip mit Artikel auf ein vorangehendes Substantiv,
               so werden sie kleingeschrieben.
Beispiele:

Mir gefallen alle Pullover sehr gut.
Der rote sagt mir besonders zu, (= der rote Pullover), aber der gestreifte ist auch nicht schlecht.
Das gelbe ist mein Auto.

34.1.5.6.1. Superlative mit „am“ schreibt man klein, wenn man mit „wie“ fragen kann.
Etwas zu trinken brauchen wir am nötigsten. (wie?) und nicht (an dem)
aber
Es fehlt uns am (an dem) Nötigsten.
34.1.5.6.2. Adverbiale Wendungen mit „aufs“ oder „auf das“ und Superlativ, die man mit „wie“ erfragen kann, lassen beide Schreibweisen zu.
Sie erschrak aufs Äußerste / aufs äußerste.
Wir wurden aufs Königlichste / aufs königlichste bedient.
aber
Wir müssen aufs / auf das Schlimmste (worauf?) gefasst sein.




contact déclaration de protection de données mentions légales